Du befindest dich auf den archivierten Seiten von TKKG-Site.de. Infos zum Archiv findest du hier: TKKG-Site.de-Archiv
Wir benutzen diverse Tumblr-Blogs, damit du genauso einfach wie wir neue Rezensionen, Hintergrundinformationen und Beiträge rund um die Serien „TKKG“ und „TKKG Junior“ veröffentlichen und mit allen Fans teilen kannst. Ein Auszug:
Heimcomputerspiel: Das leere Grab im Moor

Plattform:
Publisher:
Produzent:
Erscheinungstermin:
Preise bei Erscheinen:
ISBN:
EAN:
Atari-Computer / Commodore 64
EUROPA Computer-Club
Jan Lindenberg
1985
unbekannt
unbekannt
4007187500244
Verwandte TKKG-Produkte
Zum Hörspiel:
Wissenswertes
Der Commodore 64 (kurz: C64) ist der erfolgreichste Heimcomputer aller Zeiten. Äußerst populär war er Mitte bis Ende der 1980er Jahre. Der in den USA stark vertretene Atari-Computer war der Hauptkonkurrent. Wegen der Dominanz der beiden wurden bei manchen Spielen die Software für beide Systeme kombiniert.
- EUROPA Computer-Club
Europa, bekannt für günstige Hörspiele, sprang mit auf dem Zug und veröffentlichte unter dem Label „EUROPA Computer-Club“ fast 30 Spiele.
„TKKG: Das leere Grab im Moor - Das Heimcomputer-Spiel zur gleichnamigen Erfolgsserie als Buch, Hörspiel und TV-Sendung“ aus dem Jahre 1985 ist eines davon und war zu beiden oben genannten Heimcomputern kompitabel („Eine Cassette für zwei Systeme: Atari-Computer [Seite 1]- Commodore 64 [Seite 2]“).
Das Spiel wurde auf einer Cassette abgespeichert und musste in eine Datasette, ein Kunstwort aus Data (englisch für Daten) und Cassette, eingelegt und an den Anfang zurück gespult werden. Eine Datasette ist eine Art Kassettenrecorder. Die Computerdaten wurden auf herkömmlichen Musikkassetten (MC) gespeichert und von diesen in den Zwischenspeicher des Heimcomputers geladen. Dies dauerte je nach Programm bis zu 20 Minuten. Bei unserer TKKG-Kassette betragen die Zeiten beim ATARI ca. 5 Minuten, 30 Sekunden und beim C64 ca. 4 Minuten. Da sie aktuellen Datenträgern in Bezug auf Kapazität und Geschwindigkeit um viele Größenordnungen unterlegen sind kommen sie nicht mehr zum Einsatz.
Auf Wikipedia findest du viele Bilder zu Datasetten und weiteres Material zum Thema.
Unter www.atari-museum.de befinden sich viele Bilder zu diversen Atari Computern. Auffällig ist hierbei, das selbst moderne Konsolen ähnliche Designs haben wie die alten Atari Spielkonsolen Modelle.