Folge 020: Das Geheimnis der chinesischen Vase

Folge 020: Das Geheimnis der chinesischen Vase
Medium:
Label:
Erscheinungstermin:
EAN:
MC / CD
EUROPA
1982 (MC) / 5. April 2004 (CD)
743219897848 (MC) / 743219897824 (CD)
Verwandte TKKG-Produkte

76%

Insgesamt sind 4 Mitgliedrezensionen verfügbar. Die Durchschnittsbewertung beträgt 76%.

Die drei letzten Rezensionen

Einmal die Nr. 20 süßsauer mit gebratenen Nudeln!

Eine Rezension von Taschenkrebs

Hier schält sich ein erstes Mal besonders deutlich die Diskrepanz zwischen Buchvorlage und Hörspiel heraus. Bei Europa musste man nämlich gewaltig streichen und umstellen, damit der mediokre Hörspiel-Schlingel seine 6,95 D-Mark (jaha!) für ein Tape mit dem kringeligen "Neu"-Aufkleberchen seinerzeit gut angelegt sah. Und so war TKKG-Seppel nicht böse, wenn er im von Oma dazu geschenkten Buch noch einen Handlungsstrang plus ein paar Protagonisten mehr entdeckte.

Ein notwendiges Übel eben. TKKG und die ??? haben das fast immer gut überstanden, bei Tom und Locke war einfach klar, dass man längere Hörspielzeit gebraucht hätte, um wirklich sauber arbeiten zu können.

Manchmal gingen die Kürzungsaktionen allerdings in die Hose. Dann passten nämlich Titel und Inhalt kaum oder gar nicht mehr zueinander. So auch bei der geheimnisvollen China-Vase!

Trotzdem kann man nicht meckern, denn die Geschichte, die sich um die Kindesentführung entspinnt, ist ein solider Krimi. Auch ein Spritzer Sozialkritik ist dabei: Warum Karin Eichberg nun klaut, wird nicht klar. Warum aber der Kaufhausdetektiv Hempel ein Stinktier ist, wird schnell klar. Insofern hat er auch ein klein bißchen Haue auf der Cafe-Toilette verdient.

Die Sprecherleistungen sind unantastbar gut, hier muss man vor allem Volker Brandt loben, der seinen guten Namen wohl nicht für Europa hergeben mochte. Mir sagte ein mittelmäßiger Theaterschauspieler mal, dass Hörspiele bei der Zunft nicht so hoch in der Gunst stehen, sondern mehr als nettes Zubrot verbucht werden. Hohe Kunst sähe aber anders aus, verriet mir der Mime.

Zum Ende hin (dicke Prügelei mit Tarzan!) wird einigermaßen klar, dass Hempel wohl eine chinesische Vase klauen wollte. Sehr geheimnisvoll!

Naja, bei der grauenhaften Fernsehserie stopfte man einfach einen Erpresserbrief in die Vase. Und schon schwuppdiewupp war ein Bezug zum Titel hergestellt. Auch nicht schlecht....

Score
90%
Verfasst am: 15.02.2013