Du befindest dich auf den archivierten Seiten von TKKG-Site.de. Infos zum Archiv findest du hier: TKKG-Site.de-Archiv
Wir benutzen diverse Tumblr-Blogs, damit du genauso einfach wie wir neue Rezensionen, Hintergrundinformationen und Beiträge rund um die Serien „TKKG“ und „TKKG Junior“ veröffentlichen und mit allen Fans teilen kannst. Ein Auszug:

Folge 008: Auf der Spur der Vogeljäger
Weitere Informationen zum TKKG-Produkt findest du auf dieser Seite:
Hauke
Themenersteller
Dabei seit: 14.09.2004
Beiträge: 1476
Tolles Hörspiel. Vorallem der Kampf gegen die Schlange ist gut gemacht. Konnte damals richtig mitfiebern. Klasse.
Dr. Milch
Für lustige DIaloge ist also mal wieder gesorgt. Und ermittelt wird auch.
Hauke
Themenersteller
Dabei seit: 14.09.2004
Beiträge: 1476
Mir fällt spontan kein anderer ein.
Ruck zuck stecken TKKG in ihrem neusten Abenteuer.
Die Musik ist angenehm und passend. Das Cover leider nicht.
Alex Hamster
Dabei seit: 29.11.2009
Beiträge: 202
Das steht dann auch in meiner Rezension, die wohl in einem Jahr online geht.

Hier mal eine Auflistung, was für Änderungen mir aufgefallen sind:
- Erzähler sagt, dass Gaby im Garten ihrer Eltern sei; Im Buch ist es der Hof.
- Tarzan geht nicht auf Klößchens Aussage ein, Frauen seinen weniger wichtig. Im Buch tut er das.
- Papenfuß hat offen, keine Erwähnung des Feiertags (Buch).
- Fräulein Obermüller mit zwei Polizisten zurück. Im Buch kommt die Polizei zuerst (zufällig), dann Obermüller.
- Bärbel geht ein Glas kaputt. Im Buch ist es ein Tonkrug (Seite 135).
- Tarzan hat die 7,50 fürs Glas und braucht keine 60 Pfennig von Gaby mehr (Buch).
- "Fräulein Bärbel" sagt Tarzan. (Nicht so im Buch)
- Gaby und Karl rufen nach Oskar; Im Buch ist es nur Tarzan.
- Der Fahrer des Gemüsehändlers wohnt am Stadtpark; Im Buch ist es dessen Freundin.
- Finale: Tarzan lässt die an der Haustür klingelnde Polizei rein. Im Buch informiert Karl, dass Gaby ihren Vater angerufen habe. Im Hörspiel kommt Erich Voigt. Das Ende so ist lustiger, weil Tarzan fragt, ob er die Polizei reinlassen darf und der Hausherr weiß nicht, was er sagen soll.
- Der Endtext des Erzählers ist anders. Unterschiede gibt es bei den Bestrafungen der Verbrecher (leichte Abweichungen).
- Im Buch vergehen drei Tage, im Hörspiel scheinen es nur zwei zu sein.
Es gibt neue Witze von Klößchen, Karl hat teilweise mehr Text und natürlich viele weitere, noch kleinere Änderungen.
Schreibt hier gerne rein, wenn euch weitere Unterschiede aufgefallen sind.
Hauke
Themenersteller
Dabei seit: 14.09.2004
Beiträge: 1476