Du befindest dich auf den archivierten Seiten von TKKG-Site.de. Infos zum Archiv findest du hier: TKKG-Site.de-Archiv
Wir benutzen diverse Tumblr-Blogs, damit du genauso einfach wie wir neue Rezensionen, Hintergrundinformationen und Beiträge rund um die Serien „TKKG“ und „TKKG Junior“ veröffentlichen und mit allen Fans teilen kannst. Ein Auszug:
Auf den Spuren von TKKG
Verfasst von Kristin am 15.09.2009, 15:58 in Realität, Zum Sehen
- „Schloß Tremsbüttel“
Inspiriert durch die Indie-Doku „Auf den Spuren von TKKG“ der Kowalk Brüder fuhren wir ebenfalls nach Hamburg: Auf den Spuren von TKKG wandeln. Orte besuchen, die in der TV-Serie aus den 80ern vorkamen. Es folgt ein Erlebnisbericht.
Zum achten Beziehungs-Jubiläum erfüllte mein Liebster diesen einen ganz besonderen Wunsch: Nach Hamburg fahren, um bei Bargteheide das kleine Örtchen Tremsbüttel zu finden.- Stets den Spuren von TKKG nachjagend.
In Tremsbüttel liegt das gleichnamige Hotel Schloss, wo 1986 fürs TV der Graf Falkenstein zu Neu-Ettering seinen noblen Wohnsitz hatte.
Ins Innere vorzudringen oder ums Hotel herumzugehen war, war
wegen einer Hochzeit leider nicht möglich. Von der Vorderseite ein paar Bilder zu machen, war allerdings kein Problem. Welch' ein toller Bau! Auch den Turm, wo Eddilein „Nur unter Protest“ als Versicherungsbetrüger
in der Folge „Der Schlangenmensch“ entlarvt wurde, sieht man. Der Gedanke, in der für mich bedeutungsvollen Kulisse selber mal Hochzeit zu feiern, tauchte in den Tiefen meines Hirns auf...
Weiter ging die Fahrt nach Hamburg Rahlstedt zur Eisdiele „Eis-Insel“, in der einst Eddi und Otto (die Bilderdiebe aus der Folge „Die Jagd nach den Millionendieben“) und ebenfalls meine heissgeliebten „Profis in Spe“ vor über 20 Jahren ihr Eis verzehrten.
- Die Eisdiele „Eis-Insel“
Die Existenz und den Ort dieser Eisbar entnahm ich der Reisedokumentation von den Kowalk Brüdern. Es war nicht schwer die berühmte Straßenecke zu finden, denn im TV war der Straßenname „Merowingerweg“
zu lesen. Tatsächlich gab es das Eiscafé noch! Wow, es war ein tolles Gefühl. So oft hatte ich die Serie schon gesehen, dass mir die Eisdiele wirklich total vertraut vorkam. Auch wenn inzwischen
ein überdachter Sitzbereich mit etwas anderen Stühlen dort zu sehen sind.
Wir gönnten uns erstmal jeder einen dicken Eisbecher und stellten fest, dass das hausgemachte Eis so dermaßen köstlich
schmeckte, dass sich der Weg allein schon deshalb gelohnt hatte!
Es gab sogar noch die gleichen superlangen Eislöffel wie 1986 und hinterrücks immer noch den TV-Laden.
Auf dem Weg nach Hause hielten wir eine Autominute vom Eiscafé entfernt an einer roten Ampel. Während ich den mp3-Player einschaltete und mich noch nicht für die passende Hörspieluntermalung entschieden hatte, merkte ich plötzlich, was sich zu unserer linken Hand befand: Das Parkhaus!
- Parkhaus (Rahlstedt Arcaden)
Ich hatte tatsächlich durch puren Zufall einen Drehort gefunden! Zu Füssen der Rahlstedt Arcaden steht das Parkhaus, wo der auffällige zweitürige Audi mit überlanger Heck-Antenne aus der Folge „Spion auf der Flucht“ schließlich von Gaby gesichtet wurde. Einzig das braune ovale Parkhaus Schild war entfernt worden, ansonsten sah die Kulisse noch genauso aus wie 1987. Ehrensache, dass wir eine Wende einlegten und uns die Parkhauseinfahrt näher anschauten.
Ich bin gespannt, was wir beim nächsten Beziehungsjubiläum entdecken. Genug Drehorte
warten auf uns.
Galerie
Klicke auf eines der Bilder die ich aufgenommen habe, um es in voller Größe zu sehen. Wenn du JavaScript aktiviert hast, wird eine Galerie mit Beschreibungen geöffnet.
Sollte deine Auflösung zu klein sein,
kannst du mit der Maus die Position des Bildes ändern.
Die letzten Kommentare
Zeige 2 KommentarenDer entscheidene Hinweis findet sich direkt in Street View: Unten link steht nach dem Copyright das Aufnahmedatum: Einmal September 2008 und einmal April 2010.
Insgesamt muss die Schrift zwischen September 2008 und September 2009 erneuert worden sein.
Dabei seit: 14.09.2004
Beiträge: 1476
Im Film der Kowalk-Brüder ist "Eis-Insel" in schwarz in einer langweiligen Blockschrift geschrieben; im Blog ist es eine rote Kursiv-Schrift.
Lustig: Bei Google Street View sind beide Schilder zu sehen. Wenn man auf der Rahlsdorfer Bahnhofstr., fast unmittelbar vor dem Café "steht", sieht man die schwarze Schrift. Einige "Meter" weiter nach rechts, quasi auf der anderen Straßenseite des Merowinger Wegs "stehend", sieht man die rote Schrift.

Dabei seit: 14.09.2008
Beiträge: 121
Kategorien
-
Einblicke (91)
- Interviews (79)
-
Fundstücke (23)
- Fremdsprachiges (1)
- proConcept (8)
- Werbematerial (4)
- Gerüchte & Spekulationen (3)
-
Medien (97)
- Zum Hören (21)
- Zum Lesen (26)
- Zum Sehen (34)
- Zum Spielen (16)
- Realität (9)
- Rückblicke (9)
Blog-Suche
Ab ins Archiv, um Beiträge zurück bis ins Jahr 2004 zu lesen.